Alle Episoden

046 Cashout – gebundenes Kapital lässt sich nicht so einfach verflüssigen

046 Cashout – gebundenes Kapital lässt sich nicht so einfach verflüssigen

11m 25s

Für eine Gewinnausschüttung fehlt Startups und Jungunternehmen häufig die notwendige Liquidität. Das Kapital ist in der Regel im Unternehmen gebunden und nicht frei verfügbar. Mit Hilfe einer versierten Bank lässt sich das Problem aber über eine Holdingstruktur elegant lösen. Welche rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch ohne die banküblichen Sicherheiten erfüllt sein sollten, besprechen wir mit unserem Gast Martin Stoll, Bereichsleiter Unternehmenskunden bei der Volksbank Kurpfalz, in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.

045 Die wilden Zeiten des anything-goes im e-commerce sind vorbei

045 Die wilden Zeiten des anything-goes im e-commerce sind vorbei

13m 6s

Nach dem Corona-Boom und mit Kriegsbeginn steckt auch der Online-Handel in seiner ersten Krise. Dreistellige Umsatzsteigerungen sind jetzt die absolute Ausnahme. Fragile und teurere Lieferketten zehren an den Margen. Die Vorfinanzierung wird teurer und die allgemeine Kaufzurückhaltung tut ein Übriges. Wie blicken Banken auf die neuen Marktbedingungen im e-commerce und welche Lösungsansätze ergeben sich daraus? Darüber sprechen wir mit unserem Gast Frederik Haas von der Volksbank Kurpfalz in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.

044 Bankkredit – Finanzierung von Anschub oder Expansion

044 Bankkredit – Finanzierung von Anschub oder Expansion

12m 44s

Wenn das Eigenkapital nicht reicht, wendet man sich als Gründer:in an eine Bank. Was einfach und logisch klingt, sieht in der Praxis komplexer aus. Erbsenzählen und eine schicke Geschäftsidee alleine reichen da nicht. Neben einem Business- und Liquiditätsplan schauen Kreditgeber auch auf die Kompetenzen und das Netzwerk des Gründerteams, auf die Produktidee und auf den Markt und nicht zuletzt auf das Commitment der Unternehmer:innen. Wie das in der Praxis läuft, beleuchten wir gemeinsam mit unserem Gast Frederik Haas von der Volksbank Kurpfalz in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.

043 Seedinvestment: Die Gründungsidee steht – jetzt fehlt noch die saubere Finanzierung

043 Seedinvestment: Die Gründungsidee steht – jetzt fehlt noch die saubere Finanzierung

14m 56s

Eigenkapital oder Fremdkapital, Bankkredit oder Fördermittel, Business Angel oder Venture Capital Fonds. Gründer:innen bieten sich heute vielfältige Optionen. Aber was passt am besten zu meinem Finanzbedarf? Was brauche ich für die Due Diligence? Und wie wird man sich rechtssicher handelseinig? Bei allen Fragen bringt unser Gast Frederik Haas von der Volksbank Kurpfalz seine Finance- und E-Commerce-Expertise mit ein – jetzt in unserer neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.

042 Distressed M&A – Unternehmenskauf aus der Insolvenz als fetter Fang?

042 Distressed M&A – Unternehmenskauf aus der Insolvenz als fetter Fang?

11m 47s

Die Vorbehalte gegen den Kauf insolventer Unternehmen sind meist unbegründet. Denn es gibt zwar keine Garantien, aber der Deal lässt sich rechtssicher und schnell realisieren. Was im Einzelfall zu beachten ist, erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.

041 Insolvenzantrag – Nichtbeachtung schützt vor Strafe nicht

041 Insolvenzantrag – Nichtbeachtung schützt vor Strafe nicht

12m 58s

Umsatzrückgang, Kostensteigerung, Zahlungsausfälle – wann sind Unternehmer:innen verpflichtet, einen Insolvenzantrag zu stellen. Bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung. Wann liegen sie vor und welche Fristen sind zu beachten? Übernimmt im Ernstfall eine D&O-Versicherung meine private Haftung? Keine schönen Themen, aber erste Handlungsempfehlungen für Krisensituationen geben wir in unserer neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.

040 Abgrenzung – Koexistenz ähnlicher Marken in unterschiedlichen Bereichen

040 Abgrenzung – Koexistenz ähnlicher Marken in unterschiedlichen Bereichen

9m 55s

Die Koexistenzvereinbarung für ähnliche Marken ist häufig eine smarte Lösung für beide Parteien. Bevor es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen mit ungewissem Ausgang kommt, ist die Koexistenz beider Marken ein bewährter Weg zur Einigung. Deren Nutzungsbereiche sollten nur ganz genau abgegrenzt werden. Wie man hier am besten vorgeht, besprechen wir in unserer neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.

039 Markenverletzung: Plagiate setzen auf die Verwechslungsgefahr – begriffliche, visuelle und phonetische

039 Markenverletzung: Plagiate setzen auf die Verwechslungsgefahr – begriffliche, visuelle und phonetische

14m 50s

Aber wie können Markeninhaber:innen ihre Ansprüche auch rechtlich durchsetzen? Unterlassungsanspruch, Schadenersatzanspruch, Abmahnung, einstweilige Verfügung, gerichtliches Hauptverfahren – was ergibt in der Praxis Sinn, wer trägt die Kosten und welche Fristen sollte man im Blick behalten? Erste Einblicke geben wir in unserer neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.

038 Rechtswahl – weltoffene Unternehmerfamilien bewegen sich schnell in neue Länder

038 Rechtswahl – weltoffene Unternehmerfamilien bewegen sich schnell in neue Länder

13m 30s

Unternehmer:innen mit multinationalem Hintergrund sollten festlegen, welches Recht für sie gilt. Verheiratete mit zwei Staatsbürgerschaften, mit gemeinsamen Kindern und einem möglichen Wegzug ins Ausland sollten bei Ehevertrag und Testament besonders akkurat vorgehen. Welche Aspekte in der EU und weltweit auch für Unverheiratete relevant werden können, besprechen wir gemeinsam mit unserer Erbrechtlerin Corinna Stiehl in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.

037 Testament – bei Unternehmer:innen besteht eigentlich immer Handlungsbedarf

037 Testament – bei Unternehmer:innen besteht eigentlich immer Handlungsbedarf

13m 54s

Spätestens mit der Geburt des ersten Kindes. Denn die gesetzliche Regelung macht überlebende Ehepartner:innen und die gemeinsamen Kinder zu einer wenig flexiblen Erbengemeinschaft. Auch das Berliner Testament oder das Supervermächtnis führen nicht immer zu der gewünschten Ideallösung. Welche rechtlichen Aspekte bei schwerem Unfall und Todesfall – auch aus steuerlicher Sicht – zu berücksichtigen sind, beleuchten wir gemeinsam mit unserer Erbrechtlerin Corinna Stiehl in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.